Gewähltes Thema: Effizienzsteigerung in der Krankenversicherung

Dunkelverarbeitung und Automatisierung in der Leistungsbearbeitung

Straight-Through-Processing gelingt mit sauberen Stammdaten, stabilen Geschäftsregeln und fortlaufenden Simulationen. Starten Sie mit klar abgegrenzten Falltypen, testen Sie schrittweise, messen Sie Fehlerkosten und justieren Sie. Teilen Sie Ihre Erfahrungen: Welche Regeln brachten bei Ihnen den größten Schub bei Durchlaufzeit und Erstlösungsquote?

Dunkelverarbeitung und Automatisierung in der Leistungsbearbeitung

Rechnungen, Arztbriefe und Verordnungen werden erst effizient, wenn Texterkennung und Sprachmodelle an fachliche Prüfpfade gekoppelt sind. Validieren Sie extrahierte Codes gegen ICD-10-GM und OPS, nutzen Sie Confidence-Schwellen und leiten Sie unsichere Fälle gezielt an Profis weiter. Welche Dokumenttypen bremsen Ihre Teams aktuell am meisten aus?

Pragmatische FHIR-Einführung statt Big-Bang

Beginnen Sie mit einem konkreten Anwendungsfall, definieren Sie minimale FHIR-Profile und mappen Sie Felder sauber auf interne Datenmodelle. Versionieren Sie Schnittstellen, dokumentieren Sie Transformationslogik und etablieren Sie Data Governance. Kommentieren Sie gern: Welche FHIR-Ressourcen waren für Sie der beste Startpunkt?

TI-Integration ohne Frust: robuste Betriebsprozesse

Planen Sie Monitoring, Fallbacks und klare Verantwortlichkeiten für KIM, eRezept und eAU. Netzwerkausfälle passieren – wichtig ist, dass der Betrieb stabil bleibt und Nutzer verständliche Statusmeldungen bekommen. Welche Betriebs- und Support-Standards helfen Ihrem Team, Stoßzeiten entspannt zu meistern?

Einwilligungen und DSGVO by Design umsetzen

Einwilligungen gehören versioniert, nachvollziehbar und einfach widerrufbar. Implementieren Sie Zweckbindung, Löschkonzepte und transparente Audit-Trails, damit Vertrauen und Effizienz gemeinsam wachsen. Teilen Sie Ihre Sicht: Wie gestalten Sie verständliche Einwilligungsdialoge, die Nutzer nicht überfordern?

Anomalieerkennung mit Kontext statt reiner Statistik

Verbinden Sie Leistungsdaten mit Provider-Netzwerken, Saisonmustern und Tarifbesonderheiten. Graphanalysen und Merkmalsvektoren zeigen ungewöhnliche Beziehungsgeflechte, ohne legitime Cluster zu bestrafen. Welche Datenquellen haben bei Ihnen den größten Erkenntnisgewinn gebracht?

Erklärbare Modelle für Vertrauen und Zusammenarbeit

Egal ob Gradient Boosting oder neuronale Netze: Erklärbarkeit über Regeln, Merkmalsbeiträge und Fallvergleiche ist entscheidend. So akzeptieren Fachbereiche Hinweise, und der MD kann fundiert prüfen. Wie sichern Sie Nachvollziehbarkeit, ohne die Modelle zu sehr zu simplifizieren?

Vom Hinweis zur Maßnahme: Workflow, nicht nur Score

Richten Sie klare Pfade ein: Priorisieren, prüfen, dokumentieren, rückfordern, lernen. Feedback aus Prüfungen fließt zurück ins Modell und stärkt die Präzision. Teilen Sie mit uns: Welche Prozessschritte verhindern bei Ihnen, dass Hinweise im Alltag versanden?

Mitgliedererlebnis und Self‑Service, das wirklich entlastet

Ein Portal, das echte Aufgaben löst

Status von Anträgen, Zuzahlungsbefreiungen, Beitragsbescheinigungen und Leistungsübersichten gehören in ein barrierefreies, mobiles Portal. Klare Sprache, nachvollziehbare Schritte und sichere Identität sind Pflicht. Welche Funktionen vermissen Ihre Versicherten heute am meisten?

Proaktive Kommunikation statt Papierflut

Senden Sie verständliche Updates bei Statusänderungen, fehlenden Unterlagen oder genehmigten Leistungen – natürlich DSGVO-konform. So verhindern Sie Frust und doppelte Nachfragen. Abonnieren Sie unsere Updates und berichten Sie: Welche Benachrichtigungen sparen Ihren Teams messbar Zeit?

Hybrider Service: Chatbot plus Mensch

Ein guter Bot löst Standards, erkennt Grenzen und übergibt warm an Menschen. Schulungen, Tonalität und kontinuierliches Training mit echten Dialogbeispielen sind entscheidend. Schreiben Sie uns Ihre Geschichte: Wann hat ein nahtloser Handover den Unterschied gemacht?
Identifizieren Sie Zielgruppen transparent, bieten Sie niederschwellige Angebote und messen Sie Ergebnisse über definierte Gesundheits- und Nutzungskriterien. Eine Versicherte erzählte, wie ein digitales Rückenprogramm ihre Arbeitsfähigkeit stabilisierte. Welche Programme zeigen bei Ihnen nachhaltigen Effekt?

Prävention und Versorgungssteuerung als Effizienzhebel

Kultur, Kennzahlen und kontinuierliche Verbesserung

Definieren Sie wenige, aussagekräftige Kennzahlen: Erstbearbeitungszeit, Durchlaufzeit, STP-Quote, Nachbearbeitungsrate, NPS. Visualisieren Sie Trends, nicht nur Momentaufnahmen. Welche KPI hat bei Ihnen die größte Debatte, aber auch den meisten Fortschritt ausgelöst?

Kultur, Kennzahlen und kontinuierliche Verbesserung

Bieten Sie praxisnahe Schulungen, feiern Sie kleine Erfolge und etablieren Sie Champions in den Fachbereichen. Eine Sachbearbeiterin berichtete, wie klare Leitplanken ihren Alltag erleichterten. Kommentieren Sie: Welche Rituale stärken bei Ihnen die Veränderungsbereitschaft?
Radiobanc
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.